Ich lebe mit meiner Familie in einem Einfamilienhaus am Stadtrand von Emsdetten, direkt am Wald in der Natur. Das Haus liegt in Sackgassenlage und damit in einem verkehrsberuhigtem Bereich. Das Erdgeschoss habe ich für die Tagespflege eingerichtet. Neben WC/Wickelraum und Küche verfüge ich über ein separates Spielzimmer sowie einen Ruheraum. Unser großer Garten ist perfekt zum spielen und toben. Der helle Wintergarten mit Blick auf den Garten lädt durch seine Fußbodenheizung gerade im Winter zum gemütlichen Spielen ein. Das Haus ist rauch- und tierfrei. Im Garten hat unser Kaninchen Streichi sein eigenes Reich.
Wir beginnen den Tag langsam - jeder darf erst einmal ganz in Ruhe ankommen. Dann gibt es für alle gemeinsames Frühstück, um gestärkt in den Tag zu starten. In der Regel gehts dann nach draußen an die frische Luft. Wir gehen in den Wald um die Natur zu entdecken, besuchen Pferde an den Wiesen, auf einen Spielplatz oder einfach spazieren. An manchen Tagen, zum Beispiel bei schlechtem Wetter, haben die Kinder Zeit zum freien Spiel. Außerdem wird gebastelt, gelesen, gesungen & getanzt und auch Kuschelzeit darf nicht fehlen. Wir kochen und manchmal backen wir gemeinsam. Nach dem Mittagessen machen wir eine Mittagspause. Die Kinder schlafen oder ruhen sich aus. Nach der Mittagsruhe haben wir noch etwas Zeit für freies Spiel, bis die Kinder abgeholt werden.
- Persönlichkeitsentwicklung - Selbstvertrauen stärken - Entwicklung des Sozialverhaltens - Kognitive Entwicklung: Sprache, logisches & abstraktes Denken - Motorische Entwicklung: Grob- & Feinmotorik fördern - Naturverbundenheit stäken Ich habe eine Weiterbildung im Bereich Entwicklungsbeobachtung gemacht. In dem Zuge dokumentiere ich die Entwicklung des Kindes durch einen vorgegebenen Fragebogen. Dies gehört für mich als wesentlicher Teil zur Bildungsdokumentation, in der ich alles detailliert festhalte. Der Fragebogen zur Entwicklungsbeobachtung sowie die Bildungsdokumentation übergebe ich am Ende der Betreuungszeit den Eltern. Dies kann auch dem zukünftigen Kindergarten mit an die Hand gegeben werden.
Meine oberste Priorität ist es, dem Kind und seinen Eltern sowie auch mir die nötige Zeit zu geben. Ganz ohne Druck. Jedes Kind darf in seinem eigenen Tempo bei mir ankommen. Meine Eingewöhnung erfolgt in Anlehnung an das Berliner Modell. In der Regel dauert die Eingewöhnung nach diesem Modell 1-3 Wochen. Dabei ist es aber wichtig, dass das Kind unter Berücksichtigung seiner Bedürfnisse das Tempo bestimmt. Dadurch fällt es dem Kind langfristig leichter, sich in der neuen Umgebung wohl zu fühlen. Es kann dem Kind helfen, vertraute Gegenstände wie ein Kuscheltier bei sich zu haben. Auch ein kleines Fotoalbum mit Bildern von Mama, Papa und Familie kann den Kleinen helfen, die Trennung besser zu meistern.
Gesunde Ernährung ist der Grundstein für Gesundheit und Wohlbefinden. Während der Betreuung bekommen die Kinder Frühstück, Mittagessen und eine Zwischenmahlzeit. Selbstverständlich bekommen die Kinder zu jeder Zeit etwas zu essen, wenn sie Hunger haben. Zum Frühstück gibt es grundsätzlich Müsli, weil mir ein gesunder Start in den Tag sehr wichtig ist. Das Mittagessen koche ich täglich frisch. Einen Wochenplan stelle ich den Eltern zeitnah zur Verfügung. Bei der Zwischenmahlzeit darf es bei all dem Gesunden auch mal eine Kleinigkeit Süßes sein. Zum Beispiel backen wir zwischendurch gemeinsam Kuchen und im Sommer darf es auch mal ein Eis als Erfrischung sein. Außerdem feiern wir die Geburtstage der Kinder, Weihnachten und Karneval. Dabei darf es auch mal ein Stückchen Kuchen oder ein Keks mehr sein.
- Qualifizierungsmaßnahme für Kindetagespflegepersonen - Grundkurs - Qualifizierung in der Kindertagespflege - Aufbaukurs - Anschlussqualifizierung 160+ in der Kindertagespflege nach dem QHB - Teilnahme an der Fortbildung "BaSiK" (Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen)
Ich stehe als Tagesmutter in regelmäßigem Kontakt mit dem Jugendamt. Das Jugendamt sehe ich als meinen Partner und Kontrollfunktion sowie meinen Ansprechpartner bei allen Fragen rund um meinen Job.
In der Beziehung zu den Eltern ist mir ein stabiles Vertrauensverhältnis wichtig. Ich empfinde mich als unterstützende Säule bei der Erziehung und Förderung der Kinder. Ich achte darauf, die Eltern immer über aktuelle Abläufe in unserem Alltag und über besondere Ausflüge o.ä. zu informieren. Bei Bedarf sind Gesprächstermine außerhalb der Betreuungszeiten möglich.
Mo.-Do.: 07.00 - 15.30 Uhr Fr.: 07.00 - 14.30 Uhr
Bitte Anfragen nicht über diese Homepage, sondern direkt über die angegebene E-Mailadresse oder WhatsApp.